
E-Mark: Eintrittskarte in den europäischen Automobilmarkt
Die Erfüllung von Sicherheits- und Konformitätsanforderungen ist das unverzichtbare Eintrittsticket für den Zugang zum Markt der fahrzeuginternen Elektronik und der intelligenten Verkehrssysteme. Mit der wachsenden Verbreitung dieser Technologien verschärfen sich auch die Vorschriften der einzelnen Länder. Hersteller von fahrzeuginternen Produkten, die in diese Märkte einsteigen wollen, müssen bereits in der frühen Designphase lokale Vorschriften und Zertifizierungen berücksichtigen.
Die weit verbreitete Anerkennung der E-Mark-Zertifizierung in Europa und weltweit macht sie zu einem Muss für Produkte der fahrzeuginternen Elektronik. Heutzutage ist sie ein grundlegendes Beschaffungskriterium für die meisten Systemintegratoren. Für In-Vehicle-Industriecomputer, die auf Anwendungen wie intelligente Transportsysteme und Flottenmanagement ausgerichtet sind, steht die E-Mark-Zertifizierung für Produktqualität und ist ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Was ist die E-Mark-Zertifizierung? Benötigen Sie E-Mark oder e-Mark?
Die E-Mark-Zertifizierung basiert auf den Vorschriften der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) und der Europäischen Union (EU). Sie betrifft hauptsächlich die Konformitätskennzeichnung von Komponenten und elektronischen Geräten, die in Fahrzeugen verbaut werden. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Bordelektronik die Anforderungen des europäischen Marktes erfüllt. Der Schwerpunkt liegt auf elektrischer Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), um die Sicherheit und den störungsfreien Betrieb von Fahrzeugen zu gewährleisten.
Die Begriffe „E-Mark“ und „e-Mark“ führen häufig zu Verwirrung bei der Zertifizierung von Fahrzeugelektronik. Obwohl sie ähnlich aussehen, werden die beiden Kennzeichnungen von unterschiedlichen Aufsichtsbehörden geregelt und haben unterschiedliche Anwendungsbereiche sowie Zielprodukte.
- E-Mark (großgeschriebenes E) Obligatorische Zertifizierung nach UNECE für elektrische und elektronische Fahrzeugausrüstung. E-Mark bedeutet, dass das Produkt den technischen Vorgaben der UNECE in Bezug auf EMV und elektrische Sicherheit entspricht. Diese Zertifizierung ist gesetzlich vorgeschrieben für den Marktzugang in Europa und anderen UNECE-Mitgliedsstaaten. Die Kennzeichnung lautet „E + Zahl“, wobei die Zahl das Ausstellungsland angibt, z. B. E1 für Deutschland, E4 für die Niederlande.
- e-Mark (kleingeschriebenes e) Zertifizierung nach EU-Richtlinien, hauptsächlich für die Gesamtfahrzeug-Typgenehmigung (WVTA) und Fahrzeugkomponenten. Die Kennzeichnungen ähneln sich (z. B. e1, e4), aber die rechtliche Grundlage und der Prozess sind unterschiedlich. Die Umsetzung erfolgt durch nationale Behörden nach den EU-Richtlinien.
Ländercodes im Vergleich | |||||
Code | Ausstellendes Land | Code | Ausstellendes Land | Code | Ausstellendes Land |
1 | Deutschland | 18 | Dänemark | 37 | Türkei |
2 | Frankreich | 19 | Rumänien | 39 | Aserbaidschan |
3 | Italien | 20 | Polen | 40 | Mazedonien |
4 | Niederlande | 21 | Portugal | 43 | Japan |
5 | Schweden | 22 | Russland | 45 | Australien |
6 | Belgien | 23 | Griechenland | 46 | Ukraine |
7 | Ungarn | 24 | Irland | 47 | Südafrika |
8 | Tschechien | 25 | Kroatien | 48 | Neuseeland |
9 | Spanien | 26 | Slowenien | 49 | Zypern |
10 | Serbien | 27 | Slowakei | 50 | Malta |
11 | Vereinigtes Königreich | 28 | Weißrussland | 51 | Südkorea |
12 | Österreich | 29 | Estland | 52 | Malaysia |
13 | Luxemburg | 31 | Bosnien | 53 | Thailand |
14 | Schweiz | 32 | Lettland | 56 | Montenegro |
16 | Norwegen | 34 | Bulgarien | 57 | San Marino |
17 | Finnland | 36 | Litauen | 58 | Tunesien |
Empfehlung für In-Vehicle-Produkte
Für Geräte wie In-Vehicle-Industriecomputer, Fahrzeugdisplays und Kamerasysteme wird die E-Mark-Zertifizierung (großes E) dringend empfohlen. Sie ist die grundlegende Voraussetzung für den Zugang zum europäischen Markt und ein zentrales Kriterium bei Audits von Systemintegratoren.E-Mark Prüfanforderungen
Die E-Mark-Zertifizierung überprüft durch verschiedene EMV- und Sicherheitstests, ob die Bordelektronik keine Störungen am Fahrzeugsteuerungssystem verursacht und gegen externe Einflüsse geschützt ist.
Einige gängige Prüfungen mit Beschreibungen sind nachfolgend aufgeführt:
Prüfpunkt | Prüfbeschreibung |
Abgestrahlte Störungen | Erzeugt das Produkt während des Betriebs elektromagnetische Wellen, die die Sicherheitsgrenzwerte überschreiten? Wichtig zur Vermeidung von Störungen anderer Geräte. |
Leitungsgebundene Störungen | Funktioniert das Produkt auch unter Störeinflüssen durch externe EMV-Felder weiterhin normal? Dies stellt sicher, dass das Produkt über ausreichende Störfestigkeit verfügt. |
BCI-Störfestigkeit | Durch Einspeisung eines modulierten Signals in den Kabelbaum über die Überstromsonde kann die Stabilität des Produkts simuliert werden, wenn die internen Fahrzeugkabel elektromagnetischen Störungen ausgesetzt sind. |
Abgestrahlte Störfestigkeit | In einem Raum ohne Reflektionsabschirmung wird eine Antenne verwendet, um elektromagnetische Wellen zu erzeugen und die Fähigkeit des Produkts zu testen, Störungen durch elektromagnetische Strahlung zu widerstehen. |
150-mm-Stripline | Verwenden Sie eine 150 mm breite Stripline, um hochfrequente elektromagnetische Störungen in das zu prüfende Gerät einzuspeisen und die Störfestigkeit zwischen benachbarten Kabelbäumen zu bewerten. |
800-mm-Stripline | Verwenden Sie eine 800 mm breite Stripline, um elektromagnetische Störungen von langgestreckten Kabelbäumen zu simulieren und die Störfestigkeit der Geräte in einer realen Fahrzeugumgebung zu testen. |
Transientenprüfung | Simulation von momentanen Störungen wie Spannungsspitzen und schnellen transienten Impulsen, um die Toleranz und Stabilität der Geräte zu prüfen. |

Warum benötigt man die E-mark-Zertifizierung?
Rechtssicherer Marktzugang
Die Zertifizierung bestätigt die Einhaltung aller Vorschriften und ermöglicht den problemlosen Zugang zum europäischen und internationalen Markt.
Anpassung an Fahrzeugumgebungen
Tests simulieren reale Fahrsituationen mit EMV, ESD und Spannungsspitzen, um Stabilität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Steigerung von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit
Die Prüfung deckt alle Schritte von Materialwahl bis zur Serienproduktion ab, schafft Vertrauen und beschleunigt Kaufentscheidungen.
Eine Zertifizierung für viele Länder
Dank gegenseitiger Anerkennung reicht eine Zertifizierung in einem Land für den Zugang zu den meisten europäischen Märkten.
Cincoze E-Mark zertifizierte In-Vehicle-Computer-Serie
Rugged Computing – DIAMOND-Produktlinie | ||||
Serie | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DC Series | DI Series | DV Series | DX Series | |
CPU TDP | 6W -12W | 15W | 35W - 65W | |
Features |
|
|
|
|
GPU Computing – GOLD-Produktlinie | ||
Serie | ![]() | ![]() |
GM Series | GP Series | |
CPU TDP | 35W - 65W | 35W - 65W |
GPU Type | MXM GPU | PEG GPU |
Power Budget | 360W | 720W |
Features |
|
|